Felshaken, Anschlagmittel/Befestigung
Wir sind von Bergen umgeben und das prägt uns stark.
Als begeisterte Alpinisten haben wir vor mehr als 30 Jahren mit der Boutique-Produktion von Felshaken begonnen: zunächst für den Eigenbedarf, aber weil wir auch viel Wissen im Bereich der Metallverarbeitung haben, wuchs alles bald zur Serienproduktion heran.
Heute fertigen wir auf diese Weise das gesamte Sortiment an Felshaken, Bohrhakenlaschen und Befestigungstechnik für die In- und Outdoor Kletterwände.
Felshaken
In unseren Bergen (Slowenien) und denen unserer Nachbarn dominiert die Kalksteinstruktur des Felsens, die nicht viele Möglichkeiten für den Einsatz von beweglichen Sicherungen bietet. Daher werden beim Klettern meist in Felsspalten getriebene Felshaken zur Sicherung verwendet.
Die Größe und Breite der Risse ist unterschiedlich, dementsprechend variieren auch die Felshaken in Größe und Dicke.
Je nach Verwendungszweck werden Felshaken in Schutz- und Technikhaken eingeteilt.
- Die Sicherheitshaken sind länger: Der Haken misst durchschnittlich 9 – 10 cm vom Ohr entfernt. Nach Form unterscheiden wir: Basis-, Profil-, Diagonalhaken… Die Eignung solcher Haken wird durch den Buchstaben S angezeigt, der in den Haken eingeprägt ist.
- Technische Haken sind kleiner und dünner und hauptsächlich für die Weiterentwicklung des technischen Kletterns gedacht.

Anschlagmittel/Befestigung
Um die Jahrhundertwende stieg die Zahl der Kletterer und damit auch die Zahl der neuen Klettergebiete. Mit dem Bau neuer Sportkletterrouten in hohen Bergen wurde ebenfalls begonnen. Die Installation von Sicherheitspunkten durch Bohren und Befestigen von Bohrhakenlaschen mit Dübeln vom Typ TSA ist sehr einfach und schnell.
In diesem Segment werden Produkte nur nach Material unterschieden – Edelstahl und Baustahl mit galvanischem Schutz (Verzinkung). So sind die Bohrhakenlaschen und Anker in beiden Materialien erhältlich; die Ankerpunkte jedoch nur in Edelstahl. Rostfreie Materialien sind in allen Bereichen haltbarer und langlebiger – sie eignen sich auch für Küstenorte, Höhlenforschung, kurz gesagt:, für Bereiche mit einer größeren Möglichkeit der Materialkorrosion. Für das Innere des Kontinents und höhere Berge halten selbst verzinkte Stahlgarnituren mehr als 20 Jahre ohne Verschleißerscheinungen.
Es wird nicht empfohlen, die Materialien miteinander zu mischen. Am besten werden Anker und Laschen aus dem gleichen Segment – Material verwendet.
